MENINGITIS BEWEGT. der Blog
Entspannter Start mit Baby
Vorbereitungen und Vorfreude aufs Baby
Während der Schwangerschaft ahnst du so langsam, dass sich dein Leben komplett verändert. Du bist bald nicht mehr nur für dich selbst verantwortlich, sondern auch für dein neues Familienmitglied.
Schon mit Beginn der Schwangerschaft fangen die Veränderungen und Vorbereitungen an. Es gilt, eine Hebamme zu finden, die dich in der Schwangerschaft und auch im Wochenbett betreut. Es stehen regelmäßig Untersuchungen bei deiner Gynäkologin bzw. deinem Gynäkologen im Kalender, vielleicht belegst du auch zusammen mit deinem Partner oder deiner Partnerin einen Geburtsvorbereitungskurs. Neben all diesen Terminen wirst du dir wahrscheinlich auch schon Gedanken darüber machen, was du alles für das Baby anschaffen musst. Bevor du nun aber das zehnte süße Kuscheltier oder Spielzeug mit nach Hause bringst, überlege dir lieber, was du zu Anfang wirklich benötigst.
Bei den Besorgungen auf die wichtigen Dinge konzentrieren
Ein paar wesentliche Dinge fürs Baby solltest du vor der Geburt besorgen. Dazu zählt z. B. ein Babybett mit Matratze und passenden Laken oder ein Beistellbettchen. Eine Babyschale fürs Auto ist wichtig, ebenso eine fertig eingerichtete Wickelkommode mit Auflage.
Gesundheitsvorsorge nicht vergessen
Da man als Eltern sein Kind nach Möglichkeit vor allem beschützen möchte, ist auch die Gesundheitsvorsorge ein wichtiger Punkt. So solltest du dich rechtzeitig eine Kinder- und Jugendärztin oder einen -arzt in der Nähe suchen und die ersten Termine für die U-Untersuchungen vereinbaren. Sie werden dich und dein Kind in den ersten Lebensjahren begleiten. Da die erste Standardimpfung schon im Alter von sechs Wochen vorgesehen ist, findet im Rahmen der U3 – in der vierten bis fünften Lebenswoche des Babys – meistens die erste Impfberatung statt. Du wirst in den ersten Wochen viel zu tun haben, von daher ist es ratsam, sich schon während der Schwangerschaft über Schutzimpfungen zu informieren.
Über zusätzlich mögliche Impfungen beraten lassen: Meningokokken
Neben den von der Ständigen Impfkommission standardmäßig empfohlenen Impfungen stehen nämlich auch zusätzlich mögliche Impfungen, z. B. gegen Meningokokken, zur Verfügung. Die Impfung gegen Meningokokken C ist standardmäßig für alle Kinder im Alter von zwölf Monaten empfohlen.¹ Da es jedoch verschiedene Meningokokken-Gruppen gibt, sind für den bestmöglichen Schutz auch Impfungen gegen die Meningokokken-Gruppen B und ACWY verfügbar. Gruppe B kommt in Deutschland am häufigsten vor, gefolgt von Y und C.² Babys und Kleinkinder sind besonders gefährdet an Meningokokken zu erkranken, da ihr Immunsystem noch nicht vollständig ausgebildet ist.³ Sprich deshalb frühzeitig mit deiner Kinder- und Jugendärztin oder deinem -arzt über einen umfassenden Schutz.
Bis es so weit ist und du deinen kleinen Schatz endlich im Arm halten kannst, haben wir hier eine praktische Checkliste, in der du einfach abhaken kannst, was du schon erledigt hast und was bis zur Geburt noch ansteht.
Checkliste für einen entspannten Start mit Baby
Basis-Ausstattung:
- Babybett mit Matratze und Laken oder Beistellbettchen
- Babyschlafsack
- Babyschale fürs Auto
- Kinderwagen
Tipp: Hier sollte nicht bei der Sicherheit gespart werden. Beim Kauf auf Testergebnisse vom TÜV oder Stiftung Warentest achten.
- Wickelkommode mit Auflage
- Babybadewanne
- Babykleidung
- Pflegeprodukte
- Ausreichend Babywindeln
- Wickeltasche
- Fieberthermometer
- Wasserthermometer
Gesundheitsvorsorge:
- Hebamme fürs Wochenbett suchen
- Kinder- und Jugendärztin oder -arzt in der Nähe finden und Termine für die U‑Untersuchungen ausmachen
- Über Schutzimpfungen informieren
Tipp: Die erste Standardimpfung ist bereits im Alter von 6 Wochen vorgesehen. Daher ist es wichtig, sich vorab über die verfügbaren Impfungen zu informieren. Es stehen neben den von der Ständigen Impfkommission standardmäßig empfohlenen Impfungen auch zusätzlich mögliche Impfungen, bspw. gegen Meningokokken B und ACWY, zur Verfügung. Informiere dich darüber bei deiner Kinder- und -Jugendärztin bzw. deinem arzt. Weitere Infos auch hier auf unserer Website.
¹ RKI: „Epidemiologisches Bulletin 04/2022“. Verfügbar unter: https://bit.ly/3HGNm1C. April 2022.
² RKI: „Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger Krankheiten für 2019“. Verfügbar unter: https://bit.ly/34jM5MZ. April 2022.
³ Deutsches Grünes Kreuz: „Häufige Fragen und Antworten zu Meningokokken-Erkrankungen". Verfügbar unter: https://bit.ly/2X7aroA. April 2022.
Veröffentlicht im FEBRUAR 2021
NP-DE-MNX-WCNT-220125; 04/22