MENINGITIS BEWEGT. der Blog
„Kindergesundheit: Was Expertinnen und Experten wirklich raten“ – Das zweite Digital-Event mit ELTERN
„Meningitis bewegt.“ x ELTERN in Hamburg
Moin – es ist Donnerstagmorgen und die letzten Vorbereitungen im Hause Gruner+Jahr laufen auf Hochtouren. Um Punkt 10 Uhr geht hier unser zweites digitales Event zum Thema Kindergesundheit los. Mit dabei sind Mama-Bloggerin und Moderatorin Nina Bott und Gerrit Rüsken, Redakteur bei ELTERN und Moderator des Podcasts „Papalapapp“. Aufgrund der Corona-Pandemie können auch dieses Jahr leider nicht alle Gäste persönlich im Studio sein und werden digital zugeschaltet.
Kindergesundheit, Meningokokken-Erkrankungen und Schutzimpfungen
Der erste Experte, der Kinder- und Jugendarzt Dr. Stephan von Landwüst, ist persönlich im Studio anwesend, um die zuschauenden Eltern über Meningokokken-Erkrankungen aufzuklären. Meningokokken sind Bakterien, die weltweit vorkommen. Erstaunlicherweise sitzen bei circa zehn Prozent der Menschen diese Bakterien unbemerkt im Nasen-Rachenraum.¹ Diese Personen zeigen keine nachweisbaren Symptome, da ihr Immunsystem stark genug ist, die Erreger in Schach zu halten. Das Immunsystem von Babys und Kleinkindern ist allerdings noch nicht vollständig ausgereift.² Sie bekommen von ihrer Mama zwar durch den sogenannten Nestschutz und das Stillen ein paar Antikörper gegen manche Krankheiten mit, sind aber leider besonders gefährdet, an Meningokokken zu erkranken. Die Erkrankung ist zwar selten, kann jedoch schnell lebensbedrohlich werden. Auch die unspezifischen Symptome und die dadurch bedingte späte Diagnose machen die Bakterien für unsere Kleinsten so gefährlich.³ Glücklicherweise gibt es in Deutschland verschiedene Impfungen, mit denen man seine Kinder bestmöglich vor Meningokokken schützen kann.
Kostenerstattung von Impfungen
Nur eine der Impfungen wird standardmäßig von den Krankenkassen übernommen. Hierbei handelt es sich um die Meningokokken-C-Impfung, die Teil der STIKO-Empfehlungen ist.⁴ Die zusätzlich möglichen Impfungen gegen Meningokokken B sowie die Kombi-Impfung gegen ACWY werden nicht von allen Krankenkassen übernommen. Eine der Krankenkassen, die alle von Ärzt*innen empfohlenen Impfungen übernimmt, ist die BKK • VBU. Die Pressesprecherin Wiebke Kottenkamp erläutert daher im Gespräch mit Dr. von Landwüst, wie Eltern eine Kostenerstattung bei ihrer Krankenkasse anfragen können. Tipps zur Kostenerstattung findest du übrigens auch hier auf der Website.
Diagnose Meningokokken-Erkrankung
Ein emotionaler Programmpunkt folgt. Miriams Tochter war erst zehn Monate alt, als sie an Meningokokken erkrankte. Zum Glück erkannte Miriam die Anzeichen einer Meningitis und fuhr direkt zur Kinderärztin. Ihre Befürchtung bewahrheitete sich leider und die Kleine wurde im Krankenhaus behandelt – sie überlebte zum Glück ohne Folgeschäden. Miriam ist es daher wichtig, andere Eltern mit ihrer Geschichte aufzuklären und darauf aufmerksam zu machen, bei einem Verdacht schnell zu handeln und sich frühzeitig über Schutzmöglichkeiten zu informieren.
Weitere Programmpunkte
Es folgen noch zwei weitere spannende Programmpunkte. Die Gynäkologin Dr. Dorothee Struck gibt Experten-Tipps, wie Frauen gelassen durch ihre Schwangerschaft kommen. Den Abschluss macht Physiotherapeutin Jeannine Gräfin Praschma. Sie zeigt unserem Moderator*innenteam und den Eltern vor den Bildschirmen anhand einer Puppe, wie eine Babymassage funktioniert und wie man beispielsweise die Verdauung der Kleinen durch Berührungen unterstützen kann. Ein weiteres Highlight nach dem Event ist die Goodie Box mit interessanten Informationen, die den Zuschauer*innen als Dankeschön für die Teilnahme zugeschickt wird.
Bleib bei uns auf dem Laufenden, wenn du bei unserem nächsten Event dabei sein möchtest. Wir informieren dich bei Instagram und Facebook, wann etwas geplant ist. Kennst du schon unsere Rubrik bei unserem Kooperationspartner eltern.de? Schau sonst gerne mal dort vorbei.
„Vorbeugen ist besser als heilen“
Sprich deine Kinder- und Jugendärztin oder deinen -arzt beim nächsten Termin auf den bestmöglichen Schutz vor Meningokokken an. Denn wie Dr. von Landwüst so schön gesagt hat: „Vorbeugen ist besser als heilen“.
¹ RKI: „Ratgeber Meningokokken“. Verfügbar unter: https://bit.ly/2CDBI8G. Dezember 2021.
² Deutsches Grünes Kreuz: „Häufige Fragen und Antworten zu Meningokokken-Erkrankungen". Verfügbar unter: https://bit.ly/2X7aroA. Dezember 2021.
³ Deutsches Grünes Kreuz: „Häufige Fragen und Antworten zu Meningokokken-Erkrankungen". Verfügbar unter: https://bit.ly/32GK5uR. Dezember 2021.
⁴ RKI: „Epidemiologisches Bulletin 34/2021“. Verfügbar unter: https://bit.ly/3BdFx0k. Dezember 2021.
Veröffentlicht im JANUAR 2022
NP-DE-MNX-WCNT-210141; 12/21