MENINGITIS BEWEGT. der Blog
Was für die U1- bis U7- Untersuchungen wichtig ist
Das Gelbe Kinderuntersuchungsheft
In den ersten Lebensjahren eines Kindes stehen für Eltern und ihre Kleinen viele Arztbesuche an. Die Früherkennungsuntersuchungen¹ U1 bis U7 der insgesamt zehn U-Untersuchungen sind in den ersten beiden Jahren vorgesehen. Eltern bekommen durch diese Termine einen Überblick über den Entwicklungs- und Gesundheitszustand ihres Kindes. Auch Impfungen spielen eine wichtige Rolle. Hier bietet es sich an, sich auch über zusätzlich mögliche Impfungen, z. B. gegen weitere Meningokokken-Gruppen, zu informieren. Das Gelbe Kinderuntersuchungsheft, das den Eltern ausgehändigt wird, begleitet sie nun die nächsten Jahre bei allen U-Untersuchungen.
Die ersten U-Untersuchungen: U1 und U2
Die U1 findet für Babys bereits direkt nach der Geburt mit einer Überprüfung der lebenswichtigen Funktionen statt.
Die U2 steht zwischen dem dritten und dem zehnten Lebenstag an. Bei vielen Babys wird diese Untersuchung, die die Hörfunktion und den Stoffwechsel überprüft, noch im Krankenhaus durchgeführt.
Erste Impfberatung bei der U3
In der vierten bis fünften Lebenswoche sollen im Rahmen der U3 Entwicklungsauffälligkeiten möglichst frühzeitig erkannt werden. Da für Babys im Alter von ca. sechs Wochen die erste Impfung (gegen Rotaviren) im Impfplan der Ständigen Impfkommission (STIKO) vorgesehen ist, findet bei dieser Untersuchung meistens die erste Impfberatung statt. Bei dieser Gelegenheit sollten Eltern sich auch bereits über zusätzlich mögliche Impfungen, z. B. gegen verschiedene Meningokokken-Gruppen informieren. Gruppe B ist mit ca. 60 Prozent für die meisten Erkrankungsfälle in Deutschland verantwortlich – gefolgt von den Gruppen Y, C, W und anderen.²
Grundimmunisierungen und mögliche Grippe-Impfung
Die U4 findet im dritten bis vierten Lebensmonat statt und ist – falls bis dahin noch nicht erfolgt – ein möglicher Termin für die im Alter von zwei Monaten empfohlene Grundimmunisierung gegen Tetanus, Diphtherie, Keuchhusten, Hib, Kinderlähmung und Hepatitis B (6-fach-Impfung) sowie Pneumokokken, die ebenfalls im Alter von zwei Monaten empfohlen ist. Außerdem steht die körperliche und geistige Gesundheit im Mittelpunkt dieser Untersuchung.
Zwischen dem sechsten und siebten Lebensmonat werden die Entwicklungsschritte des Kleinkindes während der U5 beobachtet und Impfungen nachgeholt. Ab diesem Zeitpunkt kann über eine mögliche Grippeimpfung nachgedacht werden, um Kinder in der kalten Jahreszeit zu schützen. Eltern sollten sich von ihrer Kinder- und Jugendärztin oder ihrem -arzt beraten lassen.
Fortsetzung des Impfprogramms und zusätzlich mögliche Impfungen gegen FSME und weitere Meningokokken-Gruppen
Die U6 im zehnten bis zwölften Lebensmonat soll abermals Entwicklungsauffällig-
keiten aufdecken. Das Impfprogramm wird fortgesetzt. Es kommen Standardimpfungen gegen Masern, Mumps, Röteln und Windpocken im Alter von elf bis 14 Monaten sowie gegen Meningokokken C ab dem Alter von 12 Monaten hinzu. Zu diesem Zeitpunkt ist auch die zusätzliche Impfung gegen FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis) möglich. Für Personen, die in sogenannten Risikogebieten wohnen, wird diese Impfung von der Krankenkasse erstattet. Die Kinderärztin oder der Kinderarzt kann Eltern hierzu beraten.
Die U7 im 21. bis 24. Lebensmonat schließt fast ein ganzes Jahr später an den letzten Termin an. Auch hier werden Entwicklungsauffälligkeiten sowie das Sehvermögen überprüft, der Impfstatus kontrolliert und ggf. Impfungen nachgeholt.
Eltern sollten ihre Kinder- und Jugendärztin oder ihren -arzt während der U-Untersuchungen auf zusätzlich mögliche Impfungen und den bestmöglichen Schutz für ihr Kind ansprechen. Die Kostenübernahme für zusätzliche Impfungen, die nicht standardmäßig empfohlen sind, muss bei den Krankenkassen angefragt werden. Es lohnt sich!
¹ BZgA: „U1 bis U9 – Zehn Chancen für Ihr Kind“. Verfügbar unter: https://bit.ly/33x4eEb. April 2022.
² RKI: „Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger Krankheiten für 2019“. Verfügbar unter: https://bit.ly/34jM5MZ. April 2022.
Veröffentlicht im JUNI 2020
NP-DE-MNX-WCNT-220155; 04/22