Was sind die Symptome?
Bei Meningokokken-Erkrankungen kann es zu plötzlich auftretenden unspezifischen Symptomen wie Kopfschmerzen, Fieber, Schüttelfrost, Schwindel und schwerstem Krankheitsgefühl kommen. Bei einer Hirnhautentzündung kommen Erbrechen und Nackensteifigkeit hinzu. Weiterhin können Symptome wie Reizbarkeit, Schläfrigkeit sowie Krampfanfälle oder Hirnnervenlähmungen auftreten. Bei septischen Verläufen kommt es zu Hauteinblutungen, zum Blutdruckabfall und zum Organversagen.¹
Wie kann ich mein Kind bestmöglich schützen?
Gegen 5 Meningokokken-Gruppen (A, B, C, W, Y) kannst du dein Kind impfen lassen. Für den bestmöglichen Schutz gibt es unterschiedliche Impfungen gegen diese Gruppen. Knapp 61 % aller Meningokokken-Erkrankungen in Deutschland werden durch Gruppe B ausgelöst, gefolgt von Y und C.²
Welche Fragen sollte ich dem Arzt zu Meningokokken-Impfungen stellen?
Hier klicken für eine Checkliste der wichtigsten Fragen zu Meningokokken-Impfungen für den nächsten Arztbesuch.
Werden die Meningokokken-Impfungen erstattet?
Erstattet wird die Impfung gegen Meningokokken C standardmäßig. Viele Versicherte bekommen die Impfung gegen Meningokokken B auf Anfrage teilweise oder ganz erstattet. Eine Übersicht findest du hier.
Einige Krankenkassen übernehmen auch die Kosten für die Kombinationsimpfung gegen die Gruppen ACWY unter anderem als Reiseimpfung auf Anfrage. Zur Übersicht: Link
Frage bei deiner Krankenkasse nach – es lohnt sich.
Was sind Meningokokken?
Was tun bei einer Meningokokken-Erkrankung?
Beim ersten Verdacht auf eine Meningokokken-Erkrankung sofort zum Arzt oder ins Krankenhaus!
Welche Folgen kann eine Meningokokken-Erkrankung haben?
Meningokokken-Erkrankungen sind sehr selten, können aber innerhalb weniger Stunden lebensbedrohlich verlaufen.⁴ In 2/3 der Fälle kann es zu einer Hirnhautentzündung (Meningitis) und in 1/3 Fällen zu einer Blutvergiftung (Sepsis) kommen.⁴
Trotz Behandlung treten bei jedem 5. Erkrankten Komplikationen und Spätfolgen auf. Infolge einer Hirnhautentzündung können z. B. Entwicklungsstörungen, Krampfleiden, Erblindung und Hörverlust auftreten. Kommt es zu einer Blutvergiftung, kann es zu Haut- und Gewebezerstörung und Vernarbungen kommen, in Extremfällen sogar zu Amputationen.³
Bei einer Blutvergiftung stirbt etwa jeder 10. Erkrankte, bei schwerem Verlauf sogar fast jeder 3.⁴
Wer kann Meningokokken übertragen?